Blog
Renate Schmidt im Demokratie-Podcast
Was bringt denn Aufgeben? Aufgeben bringt nur das Gefühl: Ich bin gescheitert. Also muss man weitermachen, dass es vielleicht doch noch gelingt.
Wende auf der Wohnungssuche. Ein Hauch von Ubuntu am Niederrhein
Arbeit ja, Wohnung nein. So lässt sich zusammenfassen, was ich mit einem jungen Mann aus Westafrika in den letzten acht Jahren erlebt habe. Denn das mit der Arbeit ging schnell. Doch eine Wohnung? Vor allem für junge, schwarze Männer? In unserer Kleinstadt am Niederrhein ist das bis heute ein schier unlösbares Problem. Als wir dann endlich einen Termin bekommen, da macht uns ausgerechnet eine Ehrenamtliche mit Schützling aus dem Iran unschlagbare Konkurrenz. Meine hässlichen Gedanken führten zu einer großen Überraschung. Hier in meiner Kolumne die ganze Geschichte lesen.
Post von Angela
4 – 6 Mal im Jahr maile ich Neuigkeiten und Links zu den letzten Blogeinträgen.
Einfach hier eintragen:
Warum Sinn wichtiger ist als Glück
Sinn ist wichtiger als Glück. Und wenn wir wollen, dass unser Leben gelingt, müssen wir denken, ist die Philosophin und Theologin Dr. Dr. Katharina Ceming überzeugt. Und zwar, auch das ist wichtig, richtig denken. Denn Katharina Ceming glaubt, dass wir nicht zu viel, sondern zu wenig denken. Warum es uns als Einzelne und als Gesellschaft nicht bekommt, wenn wir zu wenig das Richtige denken – und was das Richtige denn überhaupt ist – das ist mein Thema mit Katharina Ceming. Hier klicken und hören:
Von Frieden und Feigheit
Wo man nur die Wahl hat zwischen Feigheit und Gewalt, würde ich zur Gewalt raten. Wissen Sie, wer das gesagt hat? Ich wusste es nicht. Mahatma Gandhi hat diesen Satz gesagt. Zitiert hat ihn Abbé Pierre, der berühmte Gründer von Emmaus. Gehört habe ich ihn im Krieg. Hier klicken und mehr hören.
Der besondere Momente Bildschirm
Eine Idee, die das Glück verlängert. Aus einem vergangenen Moment in die Gegenwart. Der einzigen Zeit, die wir in Wirklichkeit haben. Hier klicken und mehr hören, hier klicken und mehr lesen.
Manfred Rosen. Die Kunst zu lieben
Auf einem Hof in Belgien lebt Manfred Rosen, Sozialarbeiter und Zenmeister, mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Eine Sendung über die Kunst, ein Leben lang lieben zu lernen. Hier klicken und hören. Hier klicken und lesen.
Jedes Kind bringt so viel Zukunft
Es hat geschneit. Das Kindchen auf meine Brust geschnallt, stapfen wir durch Schnee und eine sternenklare Nacht. Ein ganzes neues Leben tragen wir da bei uns. Das braucht Schutz und Aufmerksamkeit. Und zugleich werden wir von der ersten Sekunde an beschenkt, mit Zukunft. Hier mehr hören. Hier mehr lesen.
Wir sind mächtig! Jaqueline Flory
„Leider kann man da nichts machen kann“. Die Ohnmacht ihres kleinen Sohnes machte Jaqueline Flory sehr wütend. Warum das Ergebnis dieser Wut bis heute 39 Zeltschulen in Syrien und dem Libanon sind? Hier klicken und hören. Oder hier klicken und lesen.
Schneewalzer im Eisstadion
Die letzten Jahre ziehen an mir vorbei. Das hier ist so viel mehr als ein Derbysieg. Als die Halle den Sieg mit dem Schneewalzer feiert, bitte ich meinen Mann auf den Tribünen im Eisstadion zum Walzertanz. Sehr wunderbar ist das. Hier die ganze Geschichte hören. Hier klicken und lesen.
Himmelsgrüße
Herbst auf Amrum. Unglaublich. Überall Regenbogenstücke, morgens, mittags, abends. Mal strahlt ein kompletter Bogen übers ganze Watt, mal ahnt man den zweiten Bogen dahinter. Mal ist der Himmel pechschwarz drum herum und umso heller und bunter leuchten die Bögen darin auf. Fast wie bei einem Feuerwerk hören die Himmelsgrüße aber gar nicht mehr auf. Hier mehr hören. Hier klicken und mehr lesen.
meeresfrische, aber andere Inselgrüße
Sieht ja vielleicht nicht so aus, aber zwischen den Inselrunden arbeite ich…:-). Wenn alles gut geht, dann kann ich auch bald erzählen woran. Einstweilen: Danke für die Einladung nach Amrum!
Den Traum aufgeben, um ihn zu retten
Vom Bahnhof zum Alten Stellwerk. So geht, ganz kurz gesagt, die Geschichte des Fotografen Manfred Möthrath während der Pandemie und handelt von einem Traum, der nur gerettet werden konnte, indem er aufgegeben wurde. mehr lesen…
Der tote Hase, Beuys und die Kripo.
Es klingelt. Die Post bringt einen toten Schlepphasen für Jagdhunde. Zu uns, nach Hause! Tja, Sie werden gleich verstehen, warum Beuys vor lauter Begeisterung Purzelbäume schlagen würde. Hier für Teil I klicken und hören oder hier klicken und lesen. Und wer wissen will, warum, als es dann wieder klingelt, die Kripo vor der Türe steht, der klickt hier, um Teil II zu hören und hier, um Teil II zu lesen.
Lesungen wieder live!!!
Die Pandemie zuckt zwar noch – aber ich lese wieder live. Am 5.11. in der Marienschule in Euskirchen (auf Anfrage mit dabei sein), am 16.11. in Düren (für alle Infos hier bitte klicken) und am 17.11. in Köln (und auch hier alle Informationen). Ich freue mich wirklich sehr, beide Veranstaltungen haben einen wunderbaren Rahmen. Willkommen!